Airtrailer Mono Plus
Unser Motorradanhänger zum Transport von einem Motorrad. Die absenkbare Plattform ermöglicht die selbstständige Beladung ohne weitere Hilfe.
Ja, dies ist möglich. Allerdings ist dazu noch Folgendes zu beachten:
Der airtrailer hat eine europäische 130 km/h-Zulassung! In Frankreich z.B. dürfen Sie also 130 km/h fahren.
Aber in Deutschland ist das etwas komplizierter. Denn die 100 km/h gelten immer nur für eine Kombination von Zugfahrzeug und Anhänger. Hier gibt es die Regelung, dass das max. zul. Gesamtgewicht eines ungebremsten Anhängers nur 0,3 des Leergewichtes des Zugfahrzeuges betragen darf.
Mit anderen Worten: Bei 600 kg zul. Gesamtgewicht des airtrailers, muss das Leergewicht des Zugfahrzeuges 2,0 t betragen. Bei einem Wohnmobil kein Problem, bei PKW allerdings schon.
Man kann das Thema im gewissen Sinne „aushebeln“, wenn man den Anhänger beim TÜV ablastet. Bedeutet: Sie haben z.B. ein Motorrad von 220 kg, + 130 kg Leergewicht airtrailer = 350 kg. Wenn sie jetzt z.B. 350 kg zul. Gesamtgewicht in die Papiere eintragen lassen, dann dürften Sie die 100 km/h mit einem Zugfahrzeug von 1,17 to Leergewicht fahren.
Die Eintragung wird i.d.R. ausschließlich anhand der Papiere vorgenommen. Es wird ein Gutachten über das max. Gesamtgewicht des Hängers von x kg mit einem mind. Gewicht des Zugfahrzeugs von x kg erstellt. Kosten beim TÜV: 37,50 € (Stand: 05.05.2015)
Bei der Zulassungsstelle werden die Daten 1:1 in einen neuen Fahrzeugschein eingetragen (den alten Schein am besten vorher kopieren!) Kosten: 11,50 € (Stand 05.05.2015)
Die Erläuterungen des TÜV zu diesem Thema finden Sie unter folgendem Link:
http://www.tuev-nord.de/de/checks-und-untersuchungen/100kmh-zulassung-2618.htm
Der airtrailer mono wiegt 130 kg. Der airtrailer duo ungebremst wiegt 240 kg und der duo gebremst wiegt 300 kg.
Dies ist mit ein wenig Übung kein Problem. Beim ersten Auf- und Abfahren sollten Sie sicherheitshalber eine Person zur möglichen Unterstützung hinzuziehen. Aber Sie werden den airtrailer spätestens beim dritten Mal eigenständig Be- bzw. Entladen können.
Motorräder mit einem Radstand bis zu 1,75 m sind ohne Probleme zu verladen. Die Radwippe kann individuell eingestellt werden.
Die Radwippe kann standardmäßig Reifen bis 130 mm aufnehmen. Falls der Reifen breiter ist, so können wir eine andere Aufnahme verbauen. Damit ist es dann auf möglich, Reifen breiter als 130 mm zu fixieren.
Für diesen Fall können wir ein anderes Anschlagsprofil verbauen, sodass auch diese Motorräder dann problemlos verladen werden können.
In der senkrechten Parkposition ist der airtrailer ca. 80 cm tief und 2,24 m hoch.
Durch die Luftfederung des airtrailers ist dieser nahezu wartungsfrei.
Das Beladen des airtrailers im angekoppelten Zustand ist eine Empfehlung aus Sicherheitsgründen. Durch das Einfahren in Radwippe, kommt es zu einer Ruckbewegung. Wenn der airtrailer in diesem Moment nicht gesichert ist bzw. kein Halt halt, kann es dazu kommen, dass der airtrailer samt Motorrad und Fahrer nach vorne bzw. nach hinten „rutscht“. Dieses möchten wir durch die Empfehlung vermeiden-
Nein. Durch den Einbau einer Auflaufbremse würden wir den Vorteil der kurzen Bauswiese verlieren. Der Hänger hätte dann in der aufrechten Parkposition keine Höhe von 2,23 m mehr, sondern in etwa eine Höhe von 2,90 m. Ebenso würde das Gewicht um einiges höher liegen.
Ja, der airtrailer kann per Tranporteur zu Ihnen geliefert werden. Bitte Fragen Sie die Preise dafür bei uns an.
Gerne können Sie den Anhänger auch bei uns abholen.
Der Reifendurchmesser beim mono plus beträgt 10 Zoll. Beim duo sind es ebenfalls 10 Zoll.
Je nach Beanspruchung halten die Reifen erfahrungsgemäß ca. 15.000 – 25.000 km. Um möglichst viele Kilometer mit den Reifen fahren zu können, ist es wichtig, den richtigen Luftdruck einzustellen.
Ihr Motorrad muss dann gekennzeichnet werden, wenn dieses über 1m hinter den Rückleuchten des airtrailers hinausragt (§22 StVO). I.d.R. ist dies nicht der Fall. Wenn Sie ins Ausland fahren, so informieren Sie sich bitte über die individuellen Bestimmungen der jeweiligen Länder.
Für den airtrailer brauchen Sie ein Kennzeichen im Format 340 x 200 mm.
Bislang sind uns zu diesem Thema keinerlei Probleme bekannt. Falls es jedoch, aus welchen Gründen auch immer, zu einem Druckverlust kommen sollte, so ist ein Sicherungshebel verbaut. Die Bodenplatte würde auf den Hebel fallen, der Federungseffekt wäre nicht mehr vorhanden. Eine Weiterfahrt wäre jedoch auch bei leeren Luftbalgen möglich. Dieses wurde vom TÜV überprüft und zugelassen.
Zur Info: Die von uns verbaute Luftfederung von Continental ist äußerst robust, denn sie kommt ursprünglich aus dem LKW-Bau. Dort ist sie auf extreme Belastungen getestet: Temperaturschwankungen, UV-Licht, Salzwasser, Steinschlag etc.. Ebenso wird die Federung dort auf wesentlich höher Druckverhältnisse ausgelegt, die wir im Motorradtransport bei weitem nicht erreichen. Die Federung ist verschleiß- und wartungsfrei.
Die KFZ-Steuer für den airtrailer mono beträgt 22 € jährlich. Für den duo ungebremst sind 29 € und den duo gebremst sind jährlich 44 € KFZ-Steuer zu zahlen. Hier geht es zum Steuerrechner.
Unser Motorradanhänger zum Transport von einem Motorrad. Die absenkbare Plattform ermöglicht die selbstständige Beladung ohne weitere Hilfe.
Unser Motorradanhänger zum Transport von zwei Motorrädern. Mit dem duo können problemlos zwei Motorräder transportiert werden. Ob in den Urlaub oder zum Wochenendausflug, mit dem duo sind Ihre Maschinen stets dabei.